Inhaltsverzeichnis
Snippets haben einen erheblichen Einfluss darauf, ob Ihre Website von Google-Nutzern angeklickt wird – oder nicht. Deswegen sollten Sie Title-Tag und Meta-Description nie dem Zufall oder dem Google-Algorithmus überlassen, sondern für jede Ihrer Seiten eigenständige Snippets festlegen.
Snippets sind der erste Berührungspunkt mit potenziellen Kunden im Netz. Sie sollten daher dahingehend optimiert werden, dass sich Nutzer sofort angesprochen fühlen. Wir verraten Ihnen, wie das geht. In diesem Post erfahren Sie, wie Sie mit treffend formulierten Snippets mehr Besucher auf Ihre Seite ziehen und so die Click-Through-Rate (CTR) erhöhen.
Gerne beraten wir Sie zu diesem Thema auch persönlich und klären all Ihre offenen Fragen.
Was sind Snippets?
Snippets sind Previews von Websites, die Google in den Suchergebnissen (SERPs) präsentiert. Sie setzen sich immer zusammen aus einer URL, einem Title-Tag sowie einer Meta-Description und erklären sowohl der Suchmaschine als auch den Nutzern, welche Inhalte auf einer Website zu finden sind.

Ein Ausschnitt aus den Google-SERPs: URL, Title-Tag und Meta-Description von einer Wikipedia-Seite über den Botanischen Garten in Frankfurt.
Title-Tag
Der Title-Tag ist der Titel einer Seite. Er wird von Google in den SERPs übernommen und von der Suchmaschine genutzt, um die Seite zu analysieren und zu indexieren. Außerdem erscheint der Title-Tag in der Titelleiste und der Verlauf-Ansicht des Browsers oder wenn Nutzer einen Link zur Seite in einem sozialen Netzwerk teilen.
Ohne den Title-Tag ist es für Google schwer zu identifizieren, bei welcher Suchanfragen die Seite gezeigt werden soll. Auch können Nutzer ohne Title-Tag kaum erkennen, worum es auf einer Seite geht.
Meta-Description
Die Meta-Description ergänzt den Title-Tag und ist im Prinzip nichts anderes als eine kurze Zusammenfassung der Inhalte einer Webseite. Ihr Ziel ist es, Nutzer von einem Seitenbesuch zu überzeugen: Je informativer und attraktiver eine Meta-Description gestaltet ist, desto wahrscheinlicher wird ein Anklicken der Seite.
Ist dagegen keine Meta-Description hinterlegt, schwinden die Chancen auf eine Steigerung der CTR, weil Google dann eine eigene Beschreibung aus Textausschnitten der Seite zusammenstellt. Diese automatisch generierte Meta-Description ist meist nicht so aussagekräftig wie eine selbstgewählte Beschreibung und erst recht nicht so optimiert, dass sie Nutzer neugierig macht und zum Klicken animiert.
Wie Title-Tag und Meta-Description richtig optimieren?
Sowohl Title-Tag als auch Meta-Description gehören zu den wichtigsten Google-Rankingfaktoren, die über die Platzierung einer Seite in den SERPs entscheiden. Wenn Sie Ihre Rankingchancen verbessern wollen, führt also kein Weg an einer Optimierung der Snippets vorbei.
Doch die Anforderungen Googles machen es nicht gerade leicht, sowohl Title-Tag als auch Meta-Description optimal zu gestalten. Deswegen helfen wir Ihnen mit diesem Artikel dabei, in den SERPs eine erhöhte Aufmerksamkeit zu erzielen. Profitieren Sie von unseren nützlichen Hinweisen sowie Praxistipps und schreiben Sie Snippets, die neugierig machen.
Best-Practice-Tipps für treffende Title-Tags
Ihren Seiten möglichst präzise Titel zu geben, ist das A und O. Dafür stehen Ihnen aber lediglich 70 (besser 50 bis 60) Zeichen inklusive Leerzeichen oder anders ausgedrückt gerade einmal 465 Pixel zur Verfügung. Das heißt, der Title-Tag darf diese Länge nicht überschreiten, sonst wird er abgeschnitten und nicht vollständig in den SERPs angezeigt. Das wirkt auf Nutzer oft unprofessionell und sollte daher vermieden werden.

Dieses Beispiel zeigt, wie es nicht geht: Google kürzt rigoros zu lange Title-Tags und Meta-Descriptions mitten im Satz.
Auch ausschließlich großgeschriebene Title-Tags sind bei Google und den Nutzern nicht sonderlich beliebt. Sinnvoller ist es, wirklich nur relevante Wörter zu betonen und sich an die Regeln der Groß- und Kleinschreibung im Satz zu halten. Bedenken Sie außerdem, dass Sie den Title-Tag nicht nur für Google, sondern auch als Orientierungshilfe für Nutzer schreiben. Halten Sie sich kurz, benutzen Sie aber dennoch Artikel oder Präpositionen, damit sich der Titel gut liest.
Auch eine übertriebene Aufzählung von Keywords im Title-Tag ist nicht hilfreich. Google bewertet dies als Keyword Stuffing, was abgestraft wird. Außerdem sinkt dadurch die Aussagekraft des Titels. Beschränken Sie sich auf einen relevanten Suchbegriff. Fügen Sie bei ausreichend Platz auch Ihren Firmennamen oder Markennamen ein, das erhöht Ihre Bekanntheit. Der Title-Tag sollte jedoch nicht ausschließlich aus Ihrem Firmen- oder Markennamen bestehen – außer Sie bekommen viele Klicks durch die Suche nach Ihrem Namen wie Coca-Cola. Trennen Sie Ihren Namen vom deskriptiven Teil des Title-Tags ab. Wir machen dies immer durch „│“.
Nach diesem Schema entstehen in unserer Textredaktion Title-Tags:
Keyword oder Key-Phrase │ Firmenname

Der Title-Tag eines unserer früheren Blog-Artikel: Die Key-Phrase lautet hier „Was ist Suchmaschinenoptimierung (SEO)?“ ergänzt durch unseren Firmennamen ALMARON.
Unsere Best-Practice-Tipps zusammengefasst:
Erfolgsformel für packende Meta-Descriptions
Auch bei der Erstellung oder nachträglichen Optimierung von Meta-Descriptions haben wir eine simple und gleichzeitig effektive Erfolgsformel: Das AIDA-Prinzip. AIDA steht für Attention (Aufmerksamkeit erwecken), Interest (Interesse wecken), Desire (Verlangen auslösen) und Action (Handlung bewirken).
Anhand dieses Beispiels zeigen wir Ihnen, was hinter der AIDA-Formel steckt:

Derart aufbereitete Meta-Descriptions erleichtern es Nutzern, die SERPs schnell zu überfliegen und relevante Seiten ausfindig zu machen. Darüber hinaus gibt es weitere Grundlagen und auch Anforderungen von Google, die Sie beim Optimieren von Beschreibungen beachten sollten.
Weitere Tipps für die perfekte Meta-Description:
Fazit: Snippets nicht vernachlässigen
Snippets sind ein wichtiger Rankingfaktor und dürfen bei der Erstellung oder Optimierung Ihrer Website nicht fehlen. Sie gewähren dem Nutzer eine Vorschau auf Ihre Inhalte und helfen Google, Ihre Seiten richtig zu bewerten. Lassen Sie daher keine Chance ungenutzt verstreichen, die Ihnen unter Umständen zu einer besseren Position in den SERPs verhilft.
Entwickeln Sie mithilfe unserer Praxistipps und -tricks aussagekräftige Snippets, die zum Klicken verleiten und mit denen Sie sich von Ihren Mitbewerbern abheben.
Wir teilen gerne unser Expertenwissen mit Ihnen. Vereinbaren Sie ruhig eine unverbindliche Beratung, wenn Sie weitere Fragen zum Thema Snippets haben oder Sie an einer Suchmaschinenoptimierung (SEO) Ihrer Website interessiert sind. Unser Job ist es, Ihrer Website mehr Besucher zu bringen.